Xiaomi hat vor kurzem die neuen Modelle POCO X7 Pro und X7 vorgestellt. Diese Smartphones, die ab dem 9. Januar 2025 auf den Markt kommen, gehören zur Mittelklasse und sollen die Marktposition von Xiaomi in Europa weiter stärken.
Es ist keine Überraschung, dass das POCO X7 Pro als das leistungsstärkste Modell dieser neuen Serie von Android-Smartphones gilt. Es nutzt den Mediatek Dimensity 8400 Ultra SoC, der bei TSMC in 4 nm gefertigt wird, und verspricht eine erhebliche Steigerung der Energieeffizienz: 54 % für die CPU und 70 % für die GPU im Vergleich zu früheren Modellen. Das X7 wird ebenfalls von Mediatek Dimensity 7300 Ultra SoC betrieben und kann mit 8 oder 12 GB RAM ausgestattet werden.
Die KI-Leistung bietet eine Verbesserung von 50 % im Vergleich zum Vorgängermodell. Der Wärmemanagementmechanismus wurde optimiert, um die Außentemperatur auf maximal 38 °C zu regulieren. Das POCO 3D IceLoop-System ist, wie der Name schon andeutet, dreimal effizienter als traditionelle Lösungen.
Das X7 Pro schützt sein Display mit Corning Gorilla Glass 7i, was die Kratz- und Sturzfestigkeit um 100 % steigert. Im Gegensatz dazu hat das X7 lediglich Gorilla Glass Victus 2, welches eine um 55 % höhere Sturzfestigkeit aufweist. Beide Modelle sind nach IP68 zertifiziert, was bedeutet, dass sie bis zu 30 Minuten in einer Wassertiefe von 1,5 Metern überstehen können.
Großer Akku mit Schnellladung
Ausgestattet mit einem 6.000-mAh-Akku könnte das X7 Pro neue Maßstäbe setzen, besonders wenn die Designer hinsichtlich des Stromverbrauchs Fortschritte gemacht haben. Xiaomi verspricht bis zu 14,5 Stunden ununterbrochene Nutzung. Wir freuen uns darauf, dies in einem zukünftigen Test zu überprüfen. Das POCO X7 hingegen kommt mit einem 5.110-mAh-Akku, was ebenfalls ansehnlich ist.
Xiaomi stellt sicher, dass beide Modelle auch nach 1.600 Ladezyklen noch über 80 % ihrer Kapazität haben werden. Mit der HyperCharge-Technologie von 90 Watt kann das X7 Pro in nur 42 Minuten vollständig aufgeladen werden. Das X7 ist auf eine maximale Leistung von 45 Watt beschränkt.
Beide Modelle, das X7 und das X7 Pro, besitzen dasselbe 6,67 Zoll große AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1,5K und einer Bildwiederholrate von 120 Hz (16,9 cm Diagonale). Die Nitz. Nasse Berührung ermöglicht die Nutzung selbst mit feuchten Fingern.
Im Bereich Fotografie setzt POCO auf ein Hauptmodul mit einem 50 Megapixel (Mpx) Sony IMX882-Sensor und einer Blende von f/1,5 mit optischer Stabilisierung. Ein zusätzliches Modul ermöglicht Ultraweitwinkelaufnahmen mit einem 8-MP-Sensor und f/2,2-Blende. Das X7 hat außerdem ein 2-Mpx-Makromodul, das beim X7 Pro nicht vorhanden ist. dies ist jedoch nicht weiter tragisch, da dieses Merkmale mittlerweile als veraltet gilt.
Von der Frontkamera gibt es nichts Besonderes zu berichten, sie ist mit einem 20-Mpx-Sensor ausgestattet. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Wir auch, aber Xiaomi hält sich diesbezüglich zurück.
Das X7 Pro kann Videos in 4K bei 60 fps aufzeichnen und nutzt sowohl optische als auch digitale Stabilisierung. Für professionelle Videografen wird ein Regiemodus mit 10-bit-LOG-Videorecording angeboten.
KI hält Einzug in die Mittelklasse
Beide Smartphones sind mit Android 14 ausgestattet und laufen auf HyperOS 1.0; ein Update auf Android 15 und HyperOS 2.0 ist in Planung. Xiaomi garantiert außerdem, dass beide Geräte mindestens vier große Android-Updates sowie fünf Jahre lang Sicherheitspatches erhalten.
Künstliche Intelligenz spielt eine wesentliche Rolle und ist sowohl mit Google Gemini als auch mit der internen KI GenAI verbunden. Besonders hervorzuheben sind die Funktionen wie der KI-Dolmetscher für Echtzeitsübersetzungen während Telefonaten und Besprechungen sowie die KI-Notizen und der KI-Rekorder zur Audioaufzeichnung mit automatischer Zusammenfassung.
Neue Funktionen wie AI Erase Pro zur Entfernung unerwünschter Objekte aus Fotos und KI-Bilderweiterung werden per Update bis Ende März verfügbar sein. Das X7 bietet dagegen einfachere KI-Funktionen.
Die Modelle POCO X7 und POCO X7 Pro werden ab dem 9. Januar 2025 erhältlich sein. Das X7 wird in drei Farben (Silber, Grün und Schwarz) angeboten und in zwei Varianten: 8 GB + 256 GB (299 €, Einführungspreis 249 € bis 16. Januar) und 12 + 512 GB (349 €, Sonderpreis von 299 € bis 16. Januar).
Der POCO X7 Pro wird ebenfalls ab dem 9. Januar erhältlich sein und in zwei Varianten angeboten: 12 + 512 GB (429 €, Einführungspreis 380 € bis 16. Januar).