Tf1+, die aufstrebende Streaming-Plattform, zielt darauf ab, der französische Konkurrent von YouTube zu werden, indem sie auf ein werbefinanziertes, kostenloses Streaming-Modell setzt. Nach ihrem ersten Betriebsjahr verzeichnet die Plattform bereits 4 Millionen tägliche Nutzer.
Die Plattform TF1+ wurde vor einem Jahr ins Leben gerufen und hat damit ein neues Kapitel in der Geschichte des französischen Medienunternehmens aufgeschlagen, das aktuell sein 50-jähriges Bestehen feiert. Mit über 25.000 Stunden an verfügbaren Inhalten und klaren Zielen im Wettbewerb mit großen Streaming-Diensten führt die werbefinanzierte Plattform mittlerweile die digitale Strategie von TF1 an.
Das Ziel ist klar: Der Sender aus Boulogne-Billancourt plant, seine digitalen Werbeeinnahmen bis 2027 zu vervierfachen. Dabei setzt man auf Serien, Filme und beliebte Shows wie Sternenakademie und Koh Lanta. Doch wird es der Plattform gelingen, in der Online-Welt aufzuholen?
Ein langsamer, aber stetiger Anstieg der Leistung von TF1+
TF1+ startete in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 mit vielversprechenden 95,3 Millionen Euro an Werbeeinnahmen. Damit hat die Plattform die Ergebnisse ihres Vorgängers MyTF1 erheblich übertroffen. Diese positive Entwicklung ist hauptsächlich auf ein erweitertes Content-Angebot zurückzuführen, das in den letzten Wochen durch strategische Partnerschaften mit L’Équipe, Deezer und Arte entstanden ist.
Mit einem einzigartigen Wertangebot hat die Plattform eine „Premium“-Alternative zu kostenpflichtigen Streaming-Diensten geschaffen. Der Fokus liegt auf Langformat-Inhalten und einem kontrollierten Werbungserlebnis mit nur fünf Minuten Werbung pro Stunde.
Claire Basini, stellvertretende Generaldirektorin und verantwortlich für B2C-Aktivitäten, hebt in einem Gespräch mit Echos hervor, dass die tatsächlich angestrebte Werbezeit auch näher an sechs Minuten pro Stunde liegen könnte. Doch das ist noch nicht alles. „Wir arbeiten an Conversion-Werbelösungen, die sich speziell auf mobile Geräte konzentrieren, um die Nutzererfahrung auf dem Fernseher nicht zu beeinträchtigen.“, ergänzt sie. Dieser Ansatz kommt bei den Werbekunden bereits gut an.
Das Angebot des TF1+-Katalogs wächst weiter und nähert sich bald 35.000 Stunden Programm, was ihn näher an die 40.000 Stunden von Netflix heranführt. Diese Bereicherung könnte weiterhin neue Nutzer anziehen.
Innovationen in der Werbung als Treiber des Wachstums
TF1 plant eine große Offensive im Bereich der Online-Werbung und wird in diesem Jahr neue immersive Formate einführen. Marken haben beispielsweise die Möglichkeit, einen gesamten Tag auf der Startseite sichtbar zu sein.
Im Mittelpunkt der Strategie steht die Benutzerintegration mit innovativen Funktionen. Man könnte sich vorstellen, dass Zuschauer beispielsweise SMS-Nachrichten erhalten, um einen Termin im Geschäft zu vereinbaren, wenn sie sich für eine angezeigte Werbung interessieren.
Die Plattform hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb der nächsten drei Jahre einen zweistelligen Marktanteil im Bereich der digitalen Videowerbung zu erreichen. Ein ambitioniertes, aber realistisches Ziel, so Claire Basini, die anmerkt: „Unsere Stärke liegt in der Qualität der Zuschauerbindung durch unser Premium-Inhaltangebot.“
Um die Werbezeiten schrittweise auf bis zu sechs Minuten pro Stunde zu erhöhen, muss das Unternehmen sicherstellen, dass ein Gleichgewicht zwischen der Nutzererfahrung und der Monetarisierung seiner Inhalte besteht. Diese Strategie soll sicherstellen, dass sich TF1 als bedeutender Akteur im Bereich der digitalen Werbung positioniert. Und wie sieht die Zukunft des Streamings im Vergleich zu dem Giganten YouTube aus?
Quelle : Les Echos