Das kalifornische Start-up Aptera Motors präsentiert sein Elektrofahrzeug mit drei Rädern auf der CES 2025. Dieses Model, das über Solarpaneele verfügt, verspricht Daily Range von bis zu 60 Kilometern und eine Gesamtreichweite von bis zu 1.600 Kilometern. Bisher hat das Unternehmen beeindruckende 50.000 Vorbestellungen erzielt und 135 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln gesammelt.

Suchen Sie bei diesem elektrischen Gespann nicht nach einem 4. Rad – © Aptera

Nach zahlreichen Herausforderungen, einschließlich zwei Insolvenzen und verschiedenen Prototypen, zeigte Aptera auf der CES in Las Vegas 2025 ein Modell, das dem finalen Produkt besonders nah kommt. Dieses Elektroauto mit Solarenergie beeindruckt mit seiner futuristischen Gestalt und innovativen Technik. Die Partnerschaft mit dem renommierten Karosseriebauer Pininfarina führte zur Entwicklung eines Fahrzeugs, das herausragende Energieeffizienz aufweist. Der Einstiegspreis liegt bei 28.000 US-Dollar für die Basisversion, wie auf der Unternehmenswebsite angegeben (etwa 27.300 Euro). Diese Preisgestaltung macht das Fahrzeug trotz seiner modernen Technologien für viele Verbraucher relativ erschwinglich.

Technologische Innovation zur Maximierung der Energieeffizienz

Bezüglich technischer Effizienz ist der Aptera unübertroffen. Sein Chassis aus Kohlefaser ermöglicht ein Gesamtgewicht von gerade einmal 816 kg zusammen mit 60-kWh-Batterien. Das auf der CES präsentierte Modell nutzt zudem ein leichteres 45-kWh-Batteriepaket. Die vom Designer Pininfarina optimierte Aerodynamik erreicht einen beeindruckenden Luftwiderstandsbeiwert von 0,13, was fast halb so viel wie der eines Tesla Model 3 (0,23) ist.

Im Energiebereich generieren die eingebauten Solarpaneele maximal 700 Watt Strom, was einer täglichen Reichweite von 60 Kilometern im Sonnenlicht entspricht. In sonnenverwöhnten Gebieten wäre dies gleichbedeutend mit etwa 10.000 Kilometern im Jahr ohne externe Energiezufuhr. Das Fahrzeug wird in verschiedenen Batteriekapazitäten zwischen 25 und 100 kWh angeboten, was Reichweiten von 400 bis 1.600 Kilometern ermöglicht.

Das könnte Sie auch interessieren:  ChatGPT: Anpassung wird durch neue Personalisierungsoptionen einfacher
Der Innenraum mit dem Cockpit - © Aptera
Der Innenraum mit dem Cockpit – © Aptera

Herausforderungen der Industrialisierung für ein ehrgeiziges Projekt

Apteras erster kommerzieller Erfolg scheint in Sicht zu sein, denn bereits 50.000 Vorbestellungen führen zu einem potenziellen Umsatz von 1,7 Milliarden Dollar. Zudem hat das Start-up 135 Millionen US-Dollar durch Crowdfunding gesammelt.

In der Fertigung denkt das Unternehmen über Einsparungen nach, die sich aus der dreirädrigen Konstruktion und der Verwendung von Verbundmaterialien ergeben, was die Anzahl der Teile und damit auch die Arbeitskosten verringert. Die jüngste Geschichte hat jedoch gezeigt, dass die Realisierung von Solarfahrzeugen Umständlichkeiten mit sich bringen kann: Die Projekte Lightyear 0 und Sono Motors Sion mussten ihre vielversprechenden Pläne einstellen. Vorsichtiger agieren hingegen traditionelle Anbieter wie Mercedes-Benz und Toyota, die die Integration von Solartechnologie in ihre Modelle begrenzen.

Aktuell testet das Unternehmen Design, Komponenten und Leistung seiner Vorserienmodelle. Diese Validierungsphase ist ein wichtiges Vorfeld zur Aufnahme der Massenproduktion. Der Erfolg in diesem Bereich würde es Aptera ermöglichen, ihr Ziel zu realisieren: ein Auto mit minimalen Energiekosten für die Nutzer anzubieten und damit den Automobilsektor grundlegend zu transformieren.

Quellen: Aptera, Karadisisch, Wirtschaftsmorgen