Diese Woche im Rahmen der CES 2025 wird viel über künstliche Intelligenz gesprochen, besonders im Zusammenhang mit Qualcomm. Das Unternehmen hat seinen neuen Snapdragon-X-Chip mit einer NPU vorgestellt, der bald in Mittelklasse-Computern verfügbar sein wird.
Qualcomm erweitert sein Portfolio an ARM-Prozessoren. Nach den leistungsstarken Modellen Snapdragon X Plus und X Elite im Premium-Segment präsentiert man nun die moderateren Varianten aus der Snapdragon-Reihe von Lenovo. Das Ziel? Den Zugang zu KI-Technologien wie Copilot+ und Moises Live zu erleichtern, die bislang vor allem High-End-Geräten vorbehalten waren.
Künstliche Intelligenz für alle mit dem neuen Snapdragon
Der Snapdragon X wird voraussichtlich in Geräten erhältlich sein, die für etwa 600 US-Dollar verkauft werden. Diese Preisgestaltung zielt darauf ab, ein breiteres Publikum anzusprechen. Obwohl momentan noch keine Euro-Preise verfügbar sind – die CES findet in den USA statt – könnten wir für den europäischen Markt mit ähnlichen Preisen rechnen. Im Vergleich dazu sind die ersten PCs mit Copilot+ ausgestattet, die diesen neuen Chip nutzen und versprechen, KI-Technologien zugänglicher zu gestalten.
Trotz der Ausrichtung auf erschwinglichere Computer bleibt der Snapdragon X den Kernwerten von Qualcomm treu, insbesondere in Bezug auf die hervorragende Akkulaufzeit. Der Chip wird in einem 4-nm-Prozess gefertigt, unterstützt DDR5X-RAM und nutzt 8 mit 3 GHz getaktete Oryon-Kerne. Besonders bemerkenswert ist, dass sein Hexagon NPU in der Lage ist, 45 Billionen Operationen pro Sekunde durchzuführen, was es ihm ermöglicht, Copilot Plus-Funktionen zu unterstützen, die bisher High-End-Geräten vorbehalten waren.
Wie es bei Technologieneuheiten oft der Fall ist, ist auch hier Vorsicht bei den offiziellen Leistungsangaben geboten. Dennoch können wir bestimmte Trends erkennen, da Qualcomm versichert, dass der Snapdragon X eine bis zu 157 % höhere Leistung im Vergleich zu seinen Wettbewerbern erzielen kann und gleichzeitig die Batterielaufzeit signifikant steigert.
Dieser Chip ist vielseitig einsetzbar
Zusätzlich erklärt Qualcomm in seiner Pressemitteilung, dass der Snapdragon X demnächst in zwei Mini-Desktop-PCs sein Debüt feiern wird. Der Chip soll 2025 auf einer Vielzahl von Geräten mit unterschiedlichen Spezifikationen erhältlich sein. Zu beachten ist, dass er neben der NPU auch moderne und vielseitige Konnektivitätsoptionen bietet: 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4 und die Möglichkeit, bis zu drei externe Monitore (bei 60 Hz) anzuschließen.