Am vergangenen Wochenende hat China einen Prototyp eines Hochgeschwindigkeitszuges präsentiert, der Geschwindigkeiten von bis zu 450 km/h erreichen kann. Der Zug befindet sich momentan in der Testphase und könnte der schnellste kommerzielle Zug weltweit werden.

Der Zug, der möglicherweise der schnellste der Welt wird © Xinhua

Der Wettbewerb um rekordverdächtige Geschwindigkeiten im Schienenverkehr könnte mit der Präsentation eines neuen technologischen Meisterwerks durch China einen bedeutenden Schritt gemacht haben. Am Sonntag stellte die staatliche Eisenbahngesellschaft von China in Peking zwei Prototypen ihrer neuesten Generation von Hochgeschwindigkeitszügen vor – den CR450AF und CR450BF. Beide Modelle haben das Potenzial, den Schienenverkehr durch beispiellose Leistungsfähigkeit zu transformieren und eine Höchstgeschwindigkeit von 450 km/h zu erreichen. Lassen Sie uns in die spannenden Details eintauchen.

Der CR450: Eine technologische Innovation, die die Hochgeschwindigkeitszüge neu definiert

Die neuen Züge, die von China vorgestellt wurden, könnten direkt in die Annalen der Geschichte des Schienenverkehrs eingehen. Eine sofortige Analyse zeigt, dass sie mit einem wassergekühlten Permanentmagnet-Antriebssystem sowie einem hochstabilen Drehgestellsystem ausgestattet sind.

Die CR450 Serie nutzt über 4.000 Sensoren, die eine kontinuierliche Echtzeitüberwachung aller entscheidenden Parameter ermöglichen. Die Sicherheitsaspekte sind durch ein mehrstufiges Notbremssystem und eine Voraus-Hinderniserkennung optimal integriert.

Besonderer Wert wurde auch auf das Design gelegt, um die aerodynamischen Eigenschaften der Züge zu maximieren. Zum Beispiel reduziert eine neu konzipierte Drehgestellverkleidung den Luftwiderstand, während die stromlinienförmige Nasenkonstruktion und die angepassten Windschutzscheiben darauf abzielen, eine optimale Leistung bei hohen Geschwindigkeiten zu garantieren.

© Xinhua
© Xinhua

Hohe Erwartungen trotz erheblicher infrastruktureller Herausforderungen

Die in Aussicht gestellte Leistung des CR450 ist beachtlich. Doch um diese in der Praxis umzusetzen, sind einige Herausforderungen zu meistern. Insbesondere die infrastrukturellen Gegebenheiten müssen berücksichtigt werden.

Laut dem Spezialisten AECOM benötigt ein Zug, der mit 360 km/h fährt, einen Kurvenradius von ungefähr 10 Kilometern, um seine Geschwindigkeit in engen Kurven zu halten, ohne dabei die Sicherheit zu gefährden.

Das Beispiel Indonesien zeigt, dass in diesem Jahr Züge mit 350 km/h zwischen Jakarta und Bandung eingesetzt werden konnten, wofür China mit seinen modernen Technologien und Industriekomponenten zunächst die Grundlagen gelegt hat. China hat bereits das umfangreichste Netz von Hochgeschwindigkeitszügen weltweit, die regelmäßig Geschwindigkeiten von 350 km/h erreichen. Die Umstellung auf 400 km/h erfordert jedoch umfassende Anpassungen der bestehenden Infrastruktur, um sowohl die Sicherheit als auch den Komfort der Reisenden zu gewährleisten.

Der CR450 zeigt eindrucksvoll das Bestreben Chinas, eine führende Rolle im globalen Eisenbahnsektor zu übernehmen. Doch wird er tatsächlich der schnellste Zug der Welt werden?

Der schnellste Zug der Welt ist…

Der aktuell schnellste Zug ist der Shanghai Transrapid, eine Magnetschwebebahn, die bereits in China betrieben wird. Dieser Zug erreicht Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 460 km/h und verbindet den internationalen Flughafen Shanghai Pudong mit dem Finanzzentrum der Stadt. Die Strecke von 30 Kilometern wird in nur etwa 8 Minuten zurückgelegt. Damit handelt es sich um eine besonders kurze Reise, die ihn nahezu unschlagbar macht.

Neueste Entwicklungen ermöglichen es China, Magnetschwebebahnen zu testen, die sogar noch höhere Geschwindigkeiten erreichen. Im Februar 2024 stellte das Land das Modell T-Flight vor, eine Magnetschwebebahn, die eine Geschwindigkeit von 620 km/h erreichen kann und damit einen neuen Weltrekord aufstellt. Die Fortschritte werden nicht aufzuhalten sein.

Quelle: Gov.cn