Im Rahmen der CES 2025 wurde bekannt gegeben, dass der intelligente Sprachassistent „Copilot“ von Microsoft in ausgewählten Smart-TVs von Samsung und LG integriert wird.

Microsoft KI integriert sich in Samsung- und LG-Produkte © Robert Way / Shutterstock

Die beiden koreanischen Technologieunternehmen Samsung und LG haben auf der CES ihre neuesten Smart-TV-Serien für 2025 präsentiert.

Einige Modelle werden den Zugang zu Microsofts KI-Assistenten ermöglichen, während andere Fernseher eine Verknüpfung zur Copilot-Webanwendung bieten werden.

Integration von Copilot bei LG Smart TVs

LG hat Samsung nun gefolgt und wird Xbox-Spiele auf bestimmten Smart-TVs anbieten, wobei Cloud-Gaming-Technologie genutzt wird. Beide Unternehmen planen, den intelligenten Sprachassistenten Copilot in zukünftige TV-Modelle zu integrieren.

Das neue LG OLED Evo G5 © LG
Das neue LG OLED Evo G5 © LG

Bei der Präsentation seiner neuen Modelle für 2025 hat LG auch die Bedeutung von KI hervorgehoben, die durch eine neue KI-Fernbedienung unterstützt wird. Diese Fernbedienung bietet eine spezielle Schaltfläche zur Eingabehilfe und weitere KI-Funktionen, einschließlich der Erkennung personalisierter Stimmen.

Integration auch bei Samsung

Samsung erklärt: „ Die neuen Funktionen von Samsung Vision AI, wie Click to Search und Instant Translate sowie innovative Produkte wie Ballie, der KI-Begleiter, und der M9 Smart Monitor mit Copilot, wurden mit dem renommierten Innovation Award 2025 der CES ausgezeichnet.

Samsung Vision AI soll das Unternehmen dabei unterstützen, intuitivere und intelligenterer Erlebnisse auf seinen Fernsehern zu schaffen. Der Fokus liegt darauf, jedes Gerät im SmartThings-Ökosystem als zentralen Bestandteil eines vernetzten Lebensstils zu gestalten.

Samsung Vision AI wird in LG-Fernsehern implementiert © Samsung
Samsung Vision AI wird in LG-Fernsehern implementiert © Samsung

Der neue Neo QLED 8K QN990F wird von einem NQ8 AI Gen3-Prozessor angetrieben, der es ermöglicht, die Bildauflösung von Inhalten auf bis zu 8K zu steigern. Zudem optimiert er verschiedene Klangelemente, wie Sprache und Musik, um ein harmonisches Klangerlebnis zu schaffen. Innovative Technologien wie Auto HDR Remastering Pro und Color Booster Pro tragen ebenfalls dazu bei.

Dank der KI wird auch eine adaptive Optimierung von Bild und Ton angeboten, die auf die Art des Inhalts und die räumlichen Gegebenheiten des Fernsehers abgestimmt ist, um in jeder Situation das beste Seherlebnis zu gewährleisten.

Das könnte Sie auch interessieren:  Apple Music kommt mit einem Vorzugstarif für Canal+-Abonnenten
Bild- und Toneinstellungen des Fernsehers werden durch KI verbessert © Samsung
Bild- und Toneinstellungen des Fernsehers werden durch KI verbessert © Samsung

Obwohl Samsung eng mit Microsoft kooperiert, plant das Unternehmen auch, mit anderen KI-Führungspartnern wie Google zusammenzuarbeiten, um die Funktionalitäten von Vision AI weiter auszubauen.

Quelle : Der Rand