McAfee präsentiert auf der CES 2025 seine neueste Maßnahme gegen Online-Betrug: Scam Detector, ein intelligentes Werkzeug, das vor Betrug über E-Mail, SMS und anderen Arten von Deepfakes schützt.

McAfee präsentiert seine Lösung, um Benutzer vor der Flut von Betrugsnachrichten zu schützen © Irina Shatilova / Shutterstock

Um dem wachsenden Problem des Online-Betrugs entgegenzuwirken, welches kontinuierlich in der Anzahl und Raffinesse zunimmt, hat McAfee eine neuartige Lösung eingeführt. Der bekannte Cybersicherheitsanbieter hat nun den Scam Detector während der CES in Las Vegas vorgestellt.

Das Tool kann als ein digitaler Schutzmechanismus beschrieben werden, der auf KI-Technologie basiert, um Betrugsversuche zu identifizieren und abzuwehren, bevor die potenziellen Opfer betroffen werden. Diese Art von Schutz ist unerlässlich, da jeder fünfte Mensch mehr als 500 Euro durch Betrug per E-Mail oder SMS verliert.

McAfee präsentiert seine umfassende Lösung zur Echtzeitanalyse verdächtiger Nachrichten

Betrüger zeigen eine bemerkenswerte Kreativität. Sie verwenden vielfältige Methoden, um Geld und persönliche Informationen von ihren Opfern zu erlangen. Die von McAfee erhobenen Statistiken sind ebenfalls besorgniserregend: Im Durchschnitt erhält ein Franzose 9,6 betrügerische Nachrichten pro Tag, und 57 % von ihnen kennen jemanden, der im Vorjahr Opfer eines Online-Betrugs wurde.

Die finanziellen Schäden sind selbstverständlich erheblich. Schätzungen zufolge verlieren 20 % der Betroffenen allein in einem einzigen Betrugsfall über 500 Euro, wobei manche sogar bis zu 10.000 Euro durch einen einzigen Betrug verloren haben.

Besonders alarmierend ist, dass Betrügereien mit Deepfake-Technologien Verluste von mehr als einer halben Million Dollar verursachen können. Laut weiteren Informationen verbringen die Franzosen im Durchschnitt 72,8 Stunden pro Jahr damit, wahre von falschen Nachrichten zu unterscheiden.

Daher war es für McAfee kaum notwendig, weitere Gründe zu finden, um eine umfassende Lösung zu kreieren, die in Echtzeit verdächtige Nachrichten analysiert. Unabhängig davon, ob es sich um eine SMS von einer unbekannten Nummer, eine dringliche E-Mail bezüglich einer Lieferung oder sogar um ein vermeintliches Investitionsangebot handelt, erkennt das Scam Detector-Werkzeug sofort die Merkmale potenziellen Betrugs. Aber wie funktioniert das eigentlich?

Das könnte Sie auch interessieren:  CES 2025: Wichtige Ankündigungen und Neuheiten live erleben

Benutzerfreundliche Technologie, die auf allen Geräten (Computer, Smartphone, Tablet) verfügbar ist

Die Stärke des Scam Detectors liegt in seiner Benutzerfreundlichkeit. Ab Frühjahr 2025 wird er für alle Nutzer von McAfee+-, McAfee Total Protection- und McAfee LiveSafe-Abonnements kostenlos zur Verfügung stehen. Das Tool lässt sich dabei problemlos auf verschiedenen Geräten integrieren. Es funktioniert sowohl auf Smartphones als auch auf Tablets und PCs bestens. Ziel ist es, den Benutzern einen kontinuierlichen Schutz ohne besondere Anstrengungen zu bieten.

Technologisch betrachtet beruht die Lösung auf McAfee Smart AI, einer künstlichen Intelligenz, die verdächtige Inhalte präzise analysiert. Sie blockiert nicht nur Bedrohungen, sondern erläutert auch die Gründe, warum eine Nachricht, sei es eine SMS oder eine E-Mail, als gefährlich eingestuft wird, was den Benutzern hilft, ihre eigenen Sicherheitsinstinkte zu schärfen.

Die Innovation hört jedoch hier nicht auf. Es wird auch eine Erweiterung des Deepfake-Detektors von McAfee in mehreren weiteren Sprachen angekündigt, darunter auch Französisch.

McAfee verspricht, dass die Benutzer unabhängig von dem verwendeten Gerät eine reibungslose und transparente Erfahrung machen können und hoffentlich einen effektiven Schutz gegen die Gefahren des modernen Internets erhalten. Eine sehr willkommene Maßnahme, wenn man bedenkt, dass die Franzosen jährlich mehr als 72 Stunden darauf verwenden, diese Betrugsversuche abzuwehren.