Auf der CES 2025 präsentierte LG seine neueste OLED-Fernseherserie und stellte damit verbesserte Helligkeit und Effizienz in Aussicht. Ein bemerkenswerter Punkt dieser Ankündigung war jedoch das Fehlen der MLA-Technologie (Micro Lens Array), die bisher eine zentrale Rolle bei der Leistung der Modelle G3 und G4 spielte.
War die MLA-Technologie bereits auf dem Rückzug? Anscheinend, denn LG hat möglicherweise einen weg gefunden, um OLED-Fernseher herzustellen, die sowohl die Helligkeit als auch die Farbqualität erheblich steigern. Dies könnte auf eine Überarbeitung der Panel-Architektur zurückzuführen sein, vor allem durch die Einführung einer zusätzlichen Lichtquelle, wie in einem begleitenden Artikel erläutert.
LG OLED G5 und M5: Bald mehr Informationen
Die beiden Topmodelle im Angebot, das LG OLED G5 und das LG OLED M5, kommen ohne MLA-Technologie aus! Dennoch prognostiziert LG für das G5 eine Helligkeitsspitze, die dreimal so hoch ist wie bei einem herkömmlichen OLED-Fernseher, möglicherweise bis zu 2.400 cd/m² dank des Ultimate Brightness Enhancer und des Alpha 11 Gen 2 AI-Prozessors. Wenige, die unsere Messungen kennen, wissen, dass dieser Wert für einen begrenzten Betrachtungsbereich gilt, die Helligkeit im Vollbildmodus sollte jedoch auch beim LG OLED evo G5 signifikant angehoben worden sein.
Der G5 bleibt klar auf seiner Position als Premium-TV. Er bietet eine Bildrate von 165 Hz im VRR-Modus mit sowohl NVIDIA G-Sync- als auch AMD FreeSync Premium-Zertifizierungen, was für einen OLED-Fernseher neu ist. Das LG OLED M5, die kabellose Variante mit der Zero Connect-Box, profitiert von verbesserter kabelloser Konnektivität, behält aber ebenfalls eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz bei.
Für 2025 sind auch die günstigeren Modelle LG OLED C5 und B5 geplant, die sich erneut als die besten im Preis-Leistungs-Verhältnis der koreanischen Marke positionieren sollen.
Neue Fernbedienung und KI-Fokus
Zusätzlich zu weiteren neuen Funktionen wird auch darüber informiert, dass LG eine neue Fernbedienung entwickelt hat, die besonders für diejenigen von Nutzen sein wird, die mit der Magic Remote nicht zufrieden waren.
Die AI Magic Remote ist kompakter, benutzerfreundlicher und kommt mit einer Barrierefreiheits-Taste sowie erweiterten KI-Funktionen, darunter eine personalisierte Spracherkennung. Die Gyroskopfunktion zur Steuerung ist weiterhin ein wichtiges Merkmal. Zudem hat LG seine WebOS-Oberfläche verbessert, um eine weitreichende Integration von KI zu gewährleisten, insbesondere um individuelle Empfehlungen zu liefern und die Benutzeroberfläche an die Vorlieben jedes Familienmitglieds anzupassen, und sogar Bild und Ton entsprechend deren Vorlieben zu optimieren.