LG zögert nicht. Nur eine Woche vor der CES 2025 bringt der südkoreanische Tech-Konzern bereits seine neue Reihe an „Gram“-Laptops auf den Markt. Erneut steht das Thema Leichtigkeit im Vordergrund, während Intel-Prozessoren bevorzugt werden. In diesem Jahr wird die Produktpalette jedoch entsprechend den Anforderungen auf Intel Arrow Lake- oder Lunar Lake-Chips umgestellt.
Schlank, (extrem) leicht und leistungsstark: LG aktualisiert seine Gram-Laptop-Reihe, die bekannt für ihre Leichtigkeit ist.
Wenige Tage vor der CES 2025 bringt das Unternehmen daher neue Gram-Pro-Modelle an den Start, die entweder mit Lunar Lake „V“-Prozessoren für die Mobilität oder Arrow Lake „H“-Prozessoren für die leistungsorientierte Nutzung ausgestattet sind.
Drei neue Modelle der Gram Pro-Reihe …
Das Hauptmodell von LG zu Beginn des Jahres 2025 ist das Gram Pro 17. Es zeichnet sich durch einen Intel Arrow Lake-H (Core Ultra 5 oder Ultra 7) in Kombination mit einer GeForce RTX 4050 von NVIDIA aus und wiegt dabei lediglich 1.479 Gramm mit einer Dicke von nur 1,58 Zentimetern. Diese Eigenschaften machen es zu einem der dünnsten und leichtesten Modelle in seiner Klasse. Zudem verfügt es über einen 17-Zoll-QHD+-IPS-LCD-Bildschirm, der bis zu 144 Hz unterstützt, und wird von einem 90-Wh-Akku betrieben.
Das LG Gram Pro 16 ist hinsichtlich der Leistung etwas zurückhaltender, setzt jedoch auf noch mehr Leichtigkeit und Eleganz als sein größeres Pendant, wiegt diesmal 1.239 Gramm und hat eine Höhe von 1,28 Zentimetern. Auch hier gibt es einen QHD+ IPS-LCD-Bildschirm mit 144 Hz, jedoch in der Größe von 16 Zoll, während die CPU-Auswahl von Core Ultra 5 bis Core Ultra 9 reicht (hier vermutlich Lunar Lake V, obwohl LG dies in seiner Pressemitteilung nicht präzisiert). Angetrieben wird es von einem 77-Wh-Akku.
Das neueste Modell, das LG vorgestellt hat, ist ebenfalls eine 16-Zoll-2-in-1-Variante. Diese bleibt von den Abmessungen her gleich, wiegt jedoch dank des integrierten Kühlsystems etwas mehr (1,29 Zentimeter Dicke bei 1.399 Gramm): Ähnlich wie beim Gram Pro 17, um einen Intel Arrow Lake-H-Chip kühl zu halten, wird auch hier ein 77-Wh-Akku verwendet, jedoch ohne dedizierte Grafikkarte. Dieses Modell bietet uns die Wahl zwischen zwei Bildschirmvarianten, entweder einem 2,8K-OLED-Panel mit 120 Hz oder einem QHD+-IPS-LCD-Panel mit 144 Hz.
Alle drei neuen LG Gram Pro-Modelle verfügen über maximal 32 GB LPDDR5x, kombinierbar mit 256 GB, 1 TB oder 2 TB SSD, eine Full-HD-Webcam mit Gesichtserkennung und bieten in Anbetracht ihrer schlanken Bauweise überraschend viele Anschlüsse: 2 USB-A 3.2-Anschlüsse, zwei USB-C Thunderbolt 4-Anschlüsse und einen HDMI 2.1-Ausgang.
Ein erschwingliches Gram-Book-Modell kommt ebenfalls
Abschließend erwähnen wir die Einführung eines vierten Gram-Modells, das allerdings etwas schlichter ausfällt: das LG Gram Book. Dieses Modell verfügt über einen 15,6-Zoll-Full-HD-/60-Hz-IPS-Bildschirm und richtet sich mit einer Dicke von 1,9 cm und einem Gewicht von 1,7 kg an den Einsteigerbereich. Das Gram Book ist einfacher ausgestattet und wird von einem älteren Intel Core i5-Prozessor sowie bis zu 16 GB DDR4-RAM (bei 3200 MHz) mit 256 GB, 512 GB oder 1 TB SSD betrieben.
Schließlich befindet sich ein kleiner 51-Wh-Akku in diesem Modell, der dem eines ultraportablen 13- oder 14-Zoll-Laptops entspricht, zusätzlich ist eine 720p-Webcam (ohne Unterstützung für Gesichtserkennung) integriert. Auch hier finden wir zahlreiche Anschlüsse, darunter: einen USB-Anschluss – ausgestattet mit 3.2 Gen 1, einen USB-A 2.0-Anschluss, zwei USB-C 3.2 Gen 2-Anschlüsse und einen HDMI 2.1-Ausgang.
Derzeit hat LG weder Details zum Verkaufsstart dieser verschiedenen Modelle noch zur Preisgestaltung bekannt gegeben. Dieser Artikel wird aktualisiert, sobald wir mehr Informationen erhalten.