Es sind viele Jahre vergangen! Die Alarmfunktion des iPhones weist trotz zahlreicher iOS-Updates weiterhin Schwächen auf. Anwender berichten von Alarmen, die entweder verspätet aktiviert werden oder gar nicht ertönen.

Die iPhone-Weckerproblematik bleibt ein Thema © Terang Bulan Gallery / Shutterstock

Bereits seit Jahren gibt es Berichte, dass die Alarme auf iPhones beim Start Probleme aufweisen. Bei Clubic haben wir bereits über die Pannen im Jahr 2010 und 2011 diskutiert. Trotz wiederholter iOS-Updates bestehen diese Probleme weiterhin und sind von erheblichem Ausmaß. Selbst nach dem Update auf iOS 18.2.1 zeigt sich, dass Apple in der Vergangenheit zwar Verbesserungen vorgenommen hat, das Problem jedoch nicht vollständig gelöst ist.

Viele Nutzer sind frustriert, da diese Fehler ihr alltägliches Leben erheblich beeinträchtigen und sie dazu bringen, zu wichtigen Terminen, Besprechungen oder Prüfungen verspätet und in Eile zu erscheinen. Obwohl einige auf alternative Lösungen zurückgegriffen haben, wie das Deaktivieren bestimmter Funktionen oder die Rückkehr zu klassischen Weckern, bleibt das Problem bestehen, da es eine Vielzahl von iPhone-Modellen betrifft und offenbar auch unterschiedliche iOS-Versionen umfasst.

Ausbleibende Alarme trotz regelmäßiger Updates

Wie viele Berichte zeigen, kämpfen iPhone-Nutzer seit Jahren mit Verzögerungen bei ihren Alarmen. Dieses Problem ist bei zahlreichen iOS-Versionen aufgetreten, einschließlich der jüngsten Version 18.2.1, welche Apple kürzlich veröffentlicht hat. Anwender in sozialen Medien und Foren klagen, dass ihre Alarme nicht oder mehrere Stunden zu spät aktiv werden, manche sogar bis zu 12 Stunden nach der geplanten Alarmzeit.

Das Problem betrifft eine große Anzahl an Nutzern, obwohl Apple versichert hat, eine Lösung anbieten zu wollen. Die Rückmeldungen zu den Problemen sind vielfältig, aber es gibt ausreichend Berichte, um zu zeigen, dass das Problem weiterhin ungelöst ist. Neben den verspäteten Alarmen berichten einige Nutzer auch, dass ihre Alarme ganz ausbleiben oder stumm sind. Dies hat unvermeidlich negative Auswirkungen auf diejenigen, die sich auf ihr iPhone verlassen, um rechtzeitig aufzustehen – besonders in Situationen, in denen Verspätungen stark ausgespart werden müssen, wie bei der Arbeit oder bei Prüfungen.

Das könnte Sie auch interessieren:  TikTok-Verbot in den USA rückt näher: Vermeidungsmöglichkeiten für die Plattform?
Der gute alte Wecker bleibt unverwüstlich, solange man ihn aufzieht! © PeopleImages.com – Yuri A / Shutterstock
Der gute alte Wecker bleibt unverwüstlich, solange man ihn aufzieht! © PeopleImages.com – Yuri A / Shutterstock

Alternativen und Workarounds während der Wartezeit auf eine Lösung

Nach vielen frustrierenden Erfahrungen haben zahlreiche Nutzer begonnen, Lösungen zu suchen, um die Probleme mit den nicht funktionierenden Alarmen zu umgehen. Einige haben sich entschieden, auf manuelle Wecker umzusteigen oder sogar Android-Geräte parallel zu ihrem iPhone einzusetzen. Andere versuchen, durch Anpassungen ihrer Geräteeinstellungen das Problem zu beheben, wie zum Beispiel das Deaktivieren der Aufmerksamkeitserkennung von Apple, die die Lautstärke des Alarms senken soll, wenn der Nutzer bereits auf sein Smartphone schaut.

Bisher waren die Versuche jedoch nicht erfolgreich. Social-Media-Plattformen sind voll von Berichten über solche misslungenen Bemühungen. Trotz regelmäßiger Aktualisierungen bleibt das Problem eine Belastung für iPhone-Besitzer, da Apple offenbar keine dauerhafte Lösung anbieten kann.

Quellen: Der Rand, Android-Autorität, Reddit