Obwohl einige bereits gegen Ende des vergangenen Jahres angekündigt wurden, hat Intel die CES in Las Vegas genutzt, um eine beeindruckende Anzahl neuer CPUs vorzustellen.
AMD hat seinen Ryzen 7 9800X3D eindeutig als Marktführer im Einzelhandel positioniert, insbesondere im Gaming-Sektor. Allerdings macht dieser Markt nur einen kleinen Teil der gesamten Nachfrage aus.
Darauf reagiert Intel mit einer starken Präsentation auf der CES 2025 in Las Vegas. Insgesamt wurden eine abwechslungsreiche Palette von sechs unterschiedlichen Serien und mehr als 40 neuen Prozessoren angekündigt. Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
12 neue Intel Core Ultra 200S
Den Anfang unserer umfassenden Analyse der CPU-Vorstellungen von Intel bei der CES machen wir mit der aktuellsten und am meisten beachteten Reihe des Unternehmens, den Core Ultra 200S, auch bekannt als Arrow Lake-S.
Im November kündigte Intel die erste Reihe von fünf Prozessoren für den Desktop-Markt an: Core Ultra 9 285K, Core Ultra 7 265K, Core Ultra 5 245K sowie deren Varianten ohne integrierte Grafik, die Core Ultra 7 265KF und Core Ultra 5 245KF tragen. Ziel war nicht nur ein revolutionäres neuen Sortiment, sondern einfach die Ergänzung von insgesamt zwölf neuen Prozessorreferenzen.
Es ist nicht nötig, in die Tiefen der technischen Details einzutauchen oder Konzepte für zukünftige Entwicklungen zu skizzieren: Sobald wir die Gelegenheit haben, diese Chips zu testen, werden wir Ihnen umfassende Rückmeldungen geben. Es ist jedoch erwähnenswert, dass mit diesen CPUs auch sogenannte T- oder Low-Consumption-Varianten mit einer TDP von 35 W eingeführt werden. Zudem wird der Core Ultra 5 225 mit einer reduzierten Kernanzahl auf den Markt gebracht, da er nur über 6 leistungsstarke Kerne und 4 effiziente Kerne verfügt.
Intel Core Ultra 200V: Lunar Lake für Unternehmen
In einer ganz anderen Kategorie hat Intel auch neue Entwicklungen in Bezug auf tragbare Prozessoren vorgestellt, mit neuen Referenzen, die die Lunar-Lake-Serie repräsentieren, spezifisch den Core Ultra 200V.
Für die Lunar-Lake-Serie hat Intel insgesamt neun verschiedene Prozessoren vorgestellt. Zu diesen zählt der Core Ultra 9 288V, der sich durch 8 Kerne (4P+4E), 12 MB Smart Cache und einer Boost-Frequenz von 5,1 GHz auszeichnet. Es ist wichtig zu betonen, dass die leistungsstärksten Prozessoren der Serie (Core Ultra 9 und Core Ultra 7) mit einer 140-V-ARC-iGPU ausgestattet sind, während die Core Ultra 5-Prozessoren über eine 130-V-Arc-iGPU verfügen, die eine geringere Leistung aufweist.
Alle diese Chips sind mit vPro-Funktionen ausgestattet, die den Unternehmen erweiterten Sicherheits- und Verwalungsoptionen bieten. Zudem verfügen sie über eine NPU mit mindestens 40 TFLOPS und eine TDP von 17 W, mit Ausnahme des leistungsstärksten Prozessors, der eine TDP von 30 W aufweist.
Core Ultra 200HX und 200H: Erweiterung der Lunar Lake-Serie
Zusätzlich zu den Desktop-Prozessoren und jenen für Unternehmensanwendungen hat Intel auch die Core Ultra 200HX und 200H eingeführt, um eine neue Auswahl an Laptop-Chips anzubieten, die eher ein „Allrounder“-Profil ausfüllen.
In diesen beiden Segmenten hat Intel insgesamt elf neue Prozessoren angekündigt, darunter das Flaggschiff Core Ultra 9 285HX und das sparsamere Modell Core Ultra 5 225H. Der Core Ultra 9 285HX sticht natürlich durch seine eindrucksvolle Spezifikation mit 24 Kernen (8P+16E), 5,5 GHz Turbo-Takt und einem Smart Cache von 36 MB hervor. Allerdings ist die NPU hier mit 13 TFLOPS vergleichsweise schwach, was jedoch nicht das Hauptaugenmerk dieses Chips ist.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die gesamte Produktreihe nur eine PBP von 55 W aufweist, während der Core Ultra 200H sogar auf 28 W sinkt. Der Core Ultra 285H hat hierbei eine PBP von 45 W. Diese energieeffiziente H-Reihe muss ihre Leistungsmerkmale anpassen, da der Core Ultra 285H immer noch über 16 Kerne (6P+8E+2LP-E) verfügt.
Core Ultra 200U, Core 200H, Core 200U zum Abschluss
Etwas anekdotisch, aber für den Low-Budget-Bereich nicht zu vernachlässigen, beendete Intel seine Präsentation der Prozessoren mit der Vorstellung des Core Ultra 200U und dem noch sparsamen Core 200H, sowie dem Core 200U, die gemeinsam als „Serie 1 & 2“ bezeichnet werden.
Der Core Ultra 200U, auch als Arrow Lake-U bekannt, folgt dem allgemeinen Konzept seiner Produktsparte und zeichnet sich dabei durch eine nicht ganz so starke NPU aus, die mit 12 TFLOPS angegeben wird. Die gesamte Reihe umfasst 12 Kerne (2P+8E+2LP-E), angefangen bei Core Ultra 5 225U bis hin zu Core Ultra 7 265U, und arbeitet dabei mit einer durchweg niedrigen PBP von lediglich 15 W.
Die beiden anderen Serien sind für Clubic weniger von Interesse. Es muss angemerkt werden, dass es sich hierbei nicht um brandneue Generationen von Prozessoren handelt, da Intel in diesen Fällen Raptor-Lake-Refreshs präsentiert: Die Core 200H sind Raptor Lake H Refresh und bieten relativ starke Leistung, während die Core 100U als Raptor Lake U Refresh mit niedrigem Verbrauch ausgelegt sind.
Quelle: Intel