Google experimentiert mit „Daily Listen“, einem neuen Tool, das mithilfe Künstlicher Intelligenz personalisierte Podcasts aus den Discover- und Suchinhalten der Nutzer generiert. Aktuell befindet sich dieses Konzept im Rahmen von Search Labs in einer Testphase und zielt darauf ab, audio-visuelle Inhalte anzubieten, die auf die Vorlieben der Zuhörer zugeschnitten sind.
Die Prognose für 2025 besagt, dass Künstliche Intelligenz die Welt dominieren wird. Google hingegen widmet sich der Aufgabe, das Nutzererlebnis grundlegend zu transformieren. Mit dem „Daily Listen“-Projekt beabsichtigt der Technologie-Riese, Inhalte aus den Discover- und Suchfeeds in maßgeschneiderte Podcasts zu verwandeln. Ziel sind Audiozusammenfassungen, die ungefähr fünf Minuten lang sind und auf den Interessen basieren, die über die Nutzerdaten ermittelt wurden.
Mit Daily Listen verfolgt Google das Ziel, eine schnelle und angepasste Art des Konsums digitaler Inhalte anzubieten und gleichzeitig die Möglichkeiten der generativen KI im audiovisuellen Bereich zu testen. Das Angebot steht derzeit einer begrenzten Nutzeranzahl in den USA zur Verfügung und wird für eine potenziell breitere Anwendung bewertet.
Anpassung durch Nutzerdaten
Wie genau funktioniert Daily Listen? Durch die Analyse von Discover- und Suchdaten sowie Nutzerpräferenzen hat Google ein System entwickelt, das in der Lage ist, die relevantesten Artikel und Themen in Form von audiovisuellen Podcasts zusammenzufassen. Diese Anpassung erfolgt basierend auf bereits erfassten Informationen wie durchgeführten Suchanfragen, Interaktionen mit Artikeln und den in Discover abonnierten Themen. Jeder Podcast ist somit einzigartig und spiegelt die individuellen Interessen jedes Zuhörers wider. Dabei kommt die Künstliche Intelligenz ins Spiel, die zusammen mit ihrem zukünftigen Team an der Erzeugung von ultra-realistischen Videos arbeitet.
Ein zentrales Ziel besteht darin, eine praktikable Alternative zum Lesen von Artikeln zu schaffen und den Nutzern die Möglichkeit zu geben, Informationen stattdessen auditiv zu konsumieren. Die Podcasts werden in Form kurzer Episoden präsentiert, die im Durchschnitt eine Länge von fünf Minuten aufweisen. Zusätzlich sorgen interaktive Elemente für eine einfache Navigation innerhalb der Podcasts. Hierzu gehören Funktionen wie Abspielen/Pause, ein zehn Sekunden Rücklauf sowie die Möglichkeit, direkt zum nächsten Artikel zu springen.
Um eine bereichernde Erfahrung zu gewährleisten, stellt Google zudem eine Texteingabe als Transkription für die Hörer bereit. Diese Funktion ermöglicht es den Nutzern, den geschriebenen Inhalt zu verfolgen und verwandte Artikel zu lesen. Außerdem können die Nutzer mit diesen Inhalten interagieren und entweder positive oder negative Rückmeldungen geben, um die zukünftigen Empfehlungen weiter zu verfeinern. Es ist deutlich erkennbar, dass die Nutzer so die KI schulen werden, um Daily Listen stetig zu verbessern und effizienter zu gestalten. Clever.
Ein begrenztes Testprojekt in den USA über Search Labs
Derzeit wird „Daily Listen“ in Search Labs getestet, einer Plattform von Google, die sich auf die Verbesserung seiner Dienstleistungen konzentriert. Für Benutzer von Android und iOS in den USA ist diese Funktion verfügbar und wird über ein spezielles Widget in der Google-App aktiviert, das sich direkt unter der Suchleiste befindet.
Das Nutzererlebnis von „Daily Listen“ wurde entsprechend gestaltet, um spezifisches Feedback zu erhalten. Nutzer werden angehalten, ihre Zufriedenheit oder mögliche Bedenken zu äußern und jeden Podcast sowie dessen Inhalte durch Daumen hoch oder runter zu bewerten. Solche Rückmeldungen sind entscheidend für die Anpassung von Funktionen und für die Bewertung des allgemeinen Interesses an einer eventuellen Ausweitung des Angebots, beispielsweise auf den europäischen Markt.
Bereits während der Testphase wird eine benutzerfreundliche Oberfläche bereitgestellt, die ein vollwertiges Audioplayer, eine Transkriptionsfunktion und eine Suchoption umfasst. Darüber hinaus ist ein angedockter Player vorhanden, der beim Navigieren auf der Seite die Bedienbarkeit an der oberen Bildschirmkante erlaubt. Somit zeichnet sich bereits jetzt das finale Produkt von Daily Listen ab, das nahtlos in das Google-Ökosystem integriert werden soll.
Was also ist zu erwarten für die Zukunft von KI bei Google? Werden wir hier einen Stillstand beobachten oder wird es weiter gehen?
Quellen: Der Rand, 9to5Google