Der Kampf um KI-Assistenten in Browsern verschärft sich. Während Microsoft gerade Copilot Vision on Edge gestartet hat, bereitet Google mit der Integration von Gemini Live direkt in Chrome unter dem Codenamen „GLIC“ eine ehrgeizige Antwort vor (Gemini Live in Chrome).

Zwillinge überall, sogar in deinem… © Shutterstock

Der Assistent wäre über ein abnehmbares schwebendes Panel zugänglich, sodass Benutzer beim Surfen auf ihren Lieblingswebseiten mit der KI interagieren können. Ein Symbol in der Windows-Taskleiste würde es zudem ermöglichen, den Assistenten schnell aufzurufen, auch wenn Chrome nicht im Vordergrund ist. Das GLIC-Projekt begnügt sich nicht damit, eine einfache Erweiterung zu sein. Google arbeitet an einer umfassenden Integration, die es Gemini Live ermöglichen würde, frei auf dem Windows-Desktop zu schweben, ähnlich wie es Copilot vor seinen jüngsten Updates angeboten hat.

Copilot Vision hat einige Bedenken

Neuesten Gerüchten zufolge würde diese Integration dank Chrome in Form eines einfacheren Zugriffs auf Gemini Live über die Windows 11-Taskleiste erfolgen. Sie müssen nicht mehr zwischen Anwendungen jonglieren, denn künstliche Intelligenz wäre nur einen Klick entfernt. Praktisch, oder?

Es ist zu erwarten, dass Gemini Live mit allen in Chrome angezeigten Inhalten interagieren kann. Ob es darum geht, ein Objekt in einem Bild zu identifizieren, einen etwas längeren Artikel zusammenzufassen oder sogar Text in Echtzeit zu übersetzen, die Möglichkeiten sind riesig.

„GLIC“ versteckt sich derzeit in den Eingeweiden experimenteller Versionen von Chrome. © Windows Neueste
„GLIC“ versteckt sich derzeit in den Eingeweiden experimenteller Versionen von Chrome. © Windows Neueste

Microsoft hat sich kürzlich für Copilot Vision entschieden, eine Funktion, die ebenfalls darauf abzielt, die Navigation und das Verständnis von Inhalten auf dem Bildschirm zu erleichtern. Aber die Ankunft von Gemini Live könnte die Situation durchaus ändern. Während sich Copilot Vision als eigenständige Anwendung präsentiert, bietet die Integration von Gemini Live in Chrome ein potenziell intuitiveres Benutzererlebnis, unterstützt durch ein KI-Modell, das für diese Art von Aufgabe besser geeignet ist.

Das könnte Sie auch interessieren:  Der „Pate der KI“ schließt sich Musk gegen die Umstrukturierung von OpenAI an

Diskrete, aber effektive Integration

Wenn wir uns auf die Fortschritte von Gemini 2.0 verlassen, können wir mit sehr fortschrittlichen Bild- und Textanalysefunktionen rechnen. Stellen Sie sich vor, Sie bewegen einfach Ihren Mauszeiger über ein Bild und erhalten sofort relevante Informationen oder bitten Gemini Live, Ihnen ein komplexes Diagramm in wenigen Worten zu erklären. Die Idee besteht darin, Informationen leichter zugänglich und die Navigation interaktiver zu machen. Verschwenden Sie keine Zeit mehr mit der Suche nach zusätzlichen Informationen in verschiedenen Registerkarten!

Mit dieser Integration stärkt Google die zentrale Stellung von Chrome in unserem digitalen Alltag weiter. Der Browser wird viel mehr als ein einfaches Navigationstool, er verwandelt sich in eine echte Plattform für künstliche Intelligenz.

Diese Integration von Gemini Live in Chrome ist Teil eines umfassenderen Trends von „KI-Browsern“. Während Spieler wie The Browser Company Dia, einen nativen KI-Browser für 2025, vorbereiten, entscheidet sich Google dafür, Chrome zu bereichern, anstatt bei Null anzufangen.

Quelle : Windows Neueste