Eclipsa Audio: So lautet der Name! Die innovative 3D-Audiotechnologie, die in Kooperation mit Google entwickelt wurde, findet in diesem Jahr Einzug in die Produktpalette der Samsung-Soundbars und -Fernseher. Dies ermöglicht es Inhaltserstellern, auf YouTube Titel mit dynamischem Surround-Sound zu produzieren.
Eclipsa Audio macht die ersten Schritte auf einem Markt, der ihm bislang weitgehend unbekannt ist, doch der Name könnte in naher Zukunft wahrscheinlich häufiger genannt werden. Diese neuartige 3D-Audiotechnologie wird momentan auf YouTube und im Produktsortiment von Samsung für 2025 getestet, positioniert sich aber bereits als ernstzunehmender Mitbewerber von Dolby Atmos.
Was bedeutet Eclipsa Audio?
Ab 2025 wird Eclipsa Audio in allen Samsung-Fernsehern, von den Einstiegsmodellen der Crystal UHD-Serie bis hin zu den Spitzenmodellen in OLED- und Neo QLED 8K, ebenso wie in die passenden Soundbars, integriert sein. Dadurch haben Inhalteproduzenten die Möglichkeit, die Audioebenen, räumliche Klangpositionierung, Lautstärke sowie Schallreflexionen im Raum genau zu steuern und ein immersives Klangerlebnis zu gestalten. Eclipsa Audio orientiert sich dabei an dem bereits etablierten Standard der Immersiven Audiomodelle und -formate (IAMF). Zudem arbeiten Google und Samsung gemeinsam mit dem Verband der Telekommunikationstechnologie (TTA) an einer Zertifizierung, die eine konstante Audioqualität in allen Geräten garantieren soll, die Eclipsa Audio unterstützen.
Jim Bankoski, Vice President of Engineering bei Google Chrome, hob das enorme Potenzial der Eclipsa Audio-Technologie hervor: „Wir sind überzeugt, dass Eclipsa Audio die Art und Weise revolutionieren kann, wie wir Klang wahrnehmen. Wir sind gespannt darauf, zu erleben, wie die Entwickler-Community diese Technologie einsetzen wird, um neuartige und kreative Audioerlebnisse zu schaffen.“
Ein vielversprechender Start für die Technologie
Eclipsa Audio hat das Potenzial, schnell eine große Nutzerbasis zu gewinnen. Durch die Partnerschaft mit Google sichert sich Samsung, dass die zahlreichen YouTuber auf der Plattform ohne große Hürden auf diese Technologie zugreifen können, selbst wenn anfangs nur die Fernseher und Soundbars von 2025 dafür ausgelegt sind. Mit dieser Initiative möchte Samsung seine über 18-jährige Marktführerschaft im Bereich Fernseher weiter festigen.