CES 2025 Zu diesem Zweck hat ASUS seine ROG-Gaming-Laptops aktualisiert. Eines der vielen neuen Modelle ist das ROG Flow Z13-Tablet, das erstmals mit einem AMD Strix Halo-Chip ausgestattet ist. Diese neueste Generation mobiler APUs bietet erhebliche Grafikleistung – ganz ohne dedizierte GPU.

ASUS nutzt die CES, um seine neuen ROG-Gaming-PCs vorzustellen © ASUS

Das neue ROG Flow Z13 ersetzt ein Beispiel, das Anfang 2022 veröffentlicht wurde. Dieses erste Modell verfügte bereits über eine leistungsstarke Gaming-Hardware in Form eines Tablets mit abnehmbarer Tastatur, ähnlich dem „Surface Pro“. Eine Version war dabei nur mit einem einfachen Intel-Chip ausgestattet.

Die 2025er Ausführung des ROG Flow Z13 verbessert das Konzept und setzt dieses Mal auf eine AMD Ryzen „Strix Halo“ APU, die über ausreichend Grafikleistung verfügt, um das Gaming-Tablet von der alten dedizierten GPU zu befreien.

ROG Flow Z13 2025: Eine wirklich ultraportable Spielesolution für unterwegs

Detailiert betrachtet beinhaltet diese neue Version des Tablets einen AMD Ryzen AI Max+ 395-Prozessor, der einen integrierten Radeon 8060S-Grafikchip mit der RDNA 3.5-Architektur besitzt. Diese CPU wird hier mit bis zu 32 GB LPDDR5x kombiniert, und ein 70-Wh-Akku sorgt dafür, dass laut ASUS bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit möglich sind.

Das restliche Design des ROG Flow Z13 basiert auf einem aus CNC-gefrästem Aluminiumgehäuse. Es bietet ein 13-Zoll-IPS-Display mit einer Auflösung von 2,5K und 180 Hz, das das gesamte DCI-P3-Farbspektrum abdeckt, sowie einen Ständer, der das Tablet bei Bedarf um bis zu 170 Grad neigen lässt (was eine fast flache Position ermöglicht). Das neueste Gaming-Tablet vom taiwanesischen Hersteller kommt zudem mit einem ausgeklügelten Kühlsystem, das eine überarbeitete Dampfkammer mit der zweiten Generation der hauseigenen Arc-Flow-Lüfter kombiniert.

Das könnte Sie auch interessieren:  YouTube testet einen von Netflix inspirierten Button für Unentschlossene, die nicht wissen, was sie sehen sollen
Der ROG Flow Z13 2025 © ASUS
Der ROG Flow Z13 2025 © ASUS
ASUS ROG 2025
ASUS ROG 2025

Für Benutzer, die noch leistungsstärkere Grafiken benötigen, bietet das ROG Flow Z13 2025 die Option, eine dedizierte ROG-Grafikkarte, die NVIDIA GeForce RTX 5090 Mobile, zu nutzen.

Das ROG Flow Z13 2025 wird im März ab einem Preis von 2.299,99 Euro erhältlich sein, allerdings hat ASUS noch keine Angaben zu Preis und Erscheinungsdatum des ROG XG Mobile 2025 gemacht.

ROG Strix SCAR 16/18: ASUS Gaming-Flaggschiffe werden aktualisiert

Wie eingangs erwähnt, ist ASUS anscheinend mit der Einführung seines neuen Gaming-Tablets nicht zufrieden. Zur CES 2025 bringt die Marke eine komplette Überarbeitung aller (oder fast aller) ihrer klassischen Gaming-Laptops. Für die anspruchsvollen und wohlhabenden Spieler erscheinen die neuen 16- und 18-Zoll-Modelle des ROG Strix SCAR. Bei diesen Modellen liegt der Fokus auf der Integration der neuesten mobilen Komponenten von Intel und NVIDIA.

Diese beiden Hochleistungs-Gaming-Modelle sind mit einem maximalen Intel Core Ultra 9 275 HX-Prozessor und NVIDIA GeForce RTX 5090-Grafikkarten ausgestattet. Dieses CPU / GPU-Gespann kann durch bis zu 64 GB DDR5-RAM mit 5.600 MHz optimal unterstützt werden, während die erstklassigen Konfigurationen bis zu 4 TB an RAID 0-SSDs umfassen können.

Das ROG Strix SCAR 16 und 18 © ASUS
Das ROG Strix SCAR 16 und 18 © ASUS
ASUS ROG 2025
ASUS ROG 2025

In Bezug auf das Display setzt ASUS erneut auf 16- und 18-Zoll-Mini-LED-Panels mit bis zu 250 Hz Bildwiederholrate, die den DCI-P3-Farbraum zu 100 % abdecken und über eine 2,5K-Auflösung verfügen. Für die beiden Bildschirme gibt ASUS zudem eine Helligkeit von 1.200 Nits (mutmaßlich im HDR-Modus) an.

Um die Kühlung der Komponenten zu gewährleisten, hat der Hersteller ein aktualisiertes Kühlsystem entwickelt, das auf einer maßgeschneiderten Dampfkammer, einem Kühler und drei Lüftern beruht. Sowohl die CPU als auch die GPU sind zudem mit einer dünnen Schicht flüssigen Metalls versehen, um eine effizientere Wärmeübertragung an das Kühlsystem zu gewährleisten.

Die Modelle ROG Strix SCAR 16 und 18 werden im März verfügbar sein, beginnend bei 3799,99 bzw. 3899,99 Euro. Damit übertreffen sie den ohnehin schon hohen Preis des ebenfalls vor kurzem vorgestellten neuen Acer Predator Helios AI.

Das könnte Sie auch interessieren:  GeForce RTX 5090 und RTX 5080 Tests: Daten nicht verpassen! Markieren Sie!

ROG Strix G16/G18: Ebenfalls leistungsstark und etwas günstiger

Die (sehr kleinen) günstigeren ROG Strix G16 und G18 verwenden ein Gehäuse, das auf dem der Strix 16 und 18 basiert und ein ähnliches Kühlsystem aufweist, jedoch ohne Dampfkammer. Hier finden sich entweder ein Intel Core Ultra 9 275 HX-Prozessor oder eine AMD Ryzen 9 9955HX3D APU, und der Arbeitsspeicher kann bis zu 32 GB DDR5 mit 5.600 MHz betragen.

Bei der Grafikkarte haben Kunden die Wahl zwischen der GeForce RTX 5070 (in der AMD-Version) oder der GeForce RTX 5080 (in der Intel-Version).

Das ROG Strix G16 und G18, hier in AMD-Version © ASUS
Das ROG Strix G16 und G18, hier in AMD-Version © ASUS
ASUS ROG 2025
ASUS ROG 2025

ASUS verspricht einen 16 oder 18 Zoll großen IPS-Bildschirm mit einer Auflösung von 2,5K und 240 Hz, der den DCI-P3-Farbraum vollständig abdeckt. Außerdem wird eine 1080p-Webcam sowie zwei M2-SSD-Steckplätze angeboten: einer mit PCIe Gen 4 und der andere mit PCIe Gen 5.

Das ROG Strix G16 und G18 werden im März zu Preisen ab 3399,99 bzw. 3599,99 Euro erhältlich sein.

ROG Zephyrus G14/G16: Kompaktheit und Anmut im Fokus

Last but not least, werden auch der ROG Zephyrus G14 und G16 Anfang 2025 erneuert. Diese beiden Geräte mit 14 und 16 Zoll sind viel dünner und leichter als die zuvor genannten Strix-Modelle und bestehen ebenfalls aus einem CNC-gefrästen Aluminiumgehäuse. Ihr Ziel liegt weniger auf extremer Leistung, sondern mehr auf einem hervorragenden Verhältnis von Leistung zu Größe. Dieses Ziel hat ASUS bei den vorherigen Generationen des ROG Zephyrus mit bravour vollbracht, wie unser Test des G14 2024 zeigt.

Im vergangenen Jahr vollständig überarbeitet, wird sich beim ROG Zephyrus G14 und G16 in diesem Jahr nicht viel ändern. Es handelt sich hier um ein „einfaches“ Hardware-Update. Wie ihre ROG-Strix-Geschwister werden die beiden Geräte mit der neuesten Generation von AMD- und Intel-Prozessoren sowie den GeForce RTX 5000-Grafikarten ausgestattet.

Für das ROG Zephyrus G14 ist ein AMD Ryzen AI 9 HX 370 Prozessor und eine RTX 5080 möglich, während das G16 mit einem Intel Ultra 9 285H oder einem AMD Ryzen AI 7 350 Chip arbeiten kann, wobei es zwischen einer RTX 5090 (Intel-Version) oder einer RTX 5070 (AMD-Version) wählt.

Das könnte Sie auch interessieren:  Schwere Vorwürfe gegen Sam Altman: Missbrauchsanzeige seiner Schwester Ann
Der ROG Zephyrus G14 und G16 © ASUS
Der ROG Zephyrus G14 und G16 © ASUS
ASUS ROG 2025

ASUS ROG 2025

In Bezug auf die Abmessungen ist das 14-Zoll-Modell nur 1,59 Zentimeter dick und wiegt 1,5 Kilogramm. Das 16-Zoll-Modell hat eine Dicke von 1,49 Zentimetern und wiegt 1,85 Kilogramm. Auch die Bildschirme der beiden Modelle sind nicht identisch, trotz der hochwertigen Qualität beider Displays. So setzt das G14 auf ein 2K- und 120-Hz-OLED-Panel, während das G16 ein 2,5K- und 240-Hz-OLED-Display bietet. In jedem Fall gewährleisten beide Modelle die Unterstützung des DCI-P3-Farbraums.

Das ROG Zephyrus G14 und G16 werden im März zu Preisen ab 3599,99 bzw. 3799,99 Euro erhältlich sein.