Nachdem es in den letzten Jahren stillgelegt wurde, scheint Alienware noch nicht abgeschlossen zu haben. Die schillernde Area-51-Serie kehrt in diesem Jahr auf der CES 2025 zurück. Neben mehreren neuen Produkten präsentiert Alienware auch einen völlig neuen Laptop-PC, der mit dieser legendären Reihe verbunden ist.

Der Alienware Area-51, von hinten // © Alienware

Es ist nun bestätigt, dass die Area-51-Reihe von Alienware zurückkehrt. Zusätzlich finden wir auf der CES 2025 die Vorstellung von drei neuen Geräten: natürlich einen Area-51-Gaming-Tower sowie ganz besonders das Area-51-Notebook, das in zwei Varianten angeboten wird, mit 16 und 18 Zoll Bildschirmdiagonale. Unser heutiger Fokus liegt auf dem Notebook.

Die Rückkehr der Area-51-Serie

Das neue Modell wird voraussichtlich die bisherigen m16 R2 und m18 R2 im Sortiment von Alienware ablösen und bringt ein frisches Gehäusedesign mit sich, das recht außergewöhnlich ist. Inspirierend durch das Nordlicht, erläutert Dell (das Mutterunternehmen von Alienware), basiert dieses Design auf einer neuen „Liquid Teal“-Beschichtung. Diese spezielle Beschichtung ist auf einer eloxierten Aluminium-Oberfläche angebracht, die dem Gerät eine ausgefallene Farbgebung verleiht und es aus der Masse herausstechen lässt.

Die Rückseite des Gehäuses ist mit einer durchsichtigen, beleuchteten Ablage versehen, während die Unterseite mit einer Gorilla-Glas-Abdeckung dekoriert ist, die den Blick auf die Lüfterfrequenz ermöglicht. Alienware hat zudem angegeben, dass sie eine elegante Integration der Scharniere zur Verbesserung der Gesamtästhetik angestrebt haben.

Die Maschine profitiert von einem brandneuen Chassis // © Alienware
Die Maschine profitiert von einem brandneuen Chassis // © Alienware

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist das neu gestaltete Kühlsystem, das speziell konzipiert wurde, um die neuesten mobilen Prozessoren von Intel sowie die brandneuen mobilen Grafikkarten von NVIDIA zu unterstützen, einschließlich der populären RTX 5000 „Blackwell“, die ebenfalls auf der CES vorgestellt wurde.

Alienware hat angekündigt, dass das neue Gerät in der Lage ist, eine Gesamtwärmeabfuhr von bis zu 280 W TDP zu bewältigen (175 W für die GPU und 105 W für die CPU), während der Luftstrom im Gehäuse um 35 % gesteigert wird, ohne dabei die Geräuschentwicklung zu erhöhen. Tatsächlich wird eine Geräuschreduktion um 15 % versprochen, verglichen mit dem Geräuschpegel des Alienware x16 R2 des aktuellen Jahres.

Das könnte Sie auch interessieren:  CES: Skype am HD-Fernsehschirm
Der Alienware Area-51, von hinten // © Alienware
Der Alienware Area-51, von hinten // © Alienware

Der Area-51 ist in 16 und 18 Zoll erhältlich

Technisch gesehen wird der Alienware Area-51 mit einem Intel Core Ultra 9 275HX ausgestattet sein, kombiniert mit maximal 64 GB DDR5 RAM bei 6400 MHz. In der leistungsstärksten Konfiguration wird er zudem mit einer GeForce RTX 5090 und bis zu 12 TB SSD-Kapazität erhältlich sein.

Das Gerät bietet darüber hinaus eine umfassende Auswahl an Anschlüssen: USB-A 3.2 Gen 1, USB-C Thunderbolt 5, HDMI 2.1, einen SD-Kartenleser, und außerdem einen QHD+ / 240-Hz-Bildschirm (der 18-Zoll-Variante bietet 300 Hz), der G-Sync zertifiziert ist und das DCI-P3-Spektrum vollständig abdeckt, bei maximaler Helligkeit von 500 Nits.

Alienware Area-51
Alienware Area-51
Alienware Area-51

Der Alienware Area-51 soll im ersten Quartal 2025 auf den Markt kommen, spezifische Details sind aktuell noch Mangelware. Fest steht jedoch, dass anfangs nur bestimmte Konfigurationen erhältlich sein werden, während später zusätzliche Optionen, insbesondere im Basissegment, angeboten werden.

Auf eine präzise Preisgestaltung in Euro müssen wir bis zur Bekanntgabe warten. Wir werden diesen Artikel entsprechend aktualisieren, sobald uns mehr Informationen von Alienware vorliegen.

In den Vereinigten Staaten wird der Preis für die ersten (High-End-)Konfigurationen bei 3.199 US-Dollar liegen, während die später verfügbaren kostengünstigeren Varianten bei 1.999 US-Dollar angeboten werden.

Ein ganz eigener Look und eine untypische Farbe // © Alienware
Ein ganz eigener Look und eine untypische Farbe // © Alienware