Die Stellantis-Gruppe hat sich entschieden, die Halter von Dieselfahrzeugen, die von Defekten an den AdBlue-Tanks betroffen sind, zu entschädigen. Ab Mitte Januar wird eine spezielle Plattform zur Verfügung stehen, die die Beantragung von Rückerstattungen einfacher gestaltet.
Die Halter von Stellantis-Dieselfahrzeugen können nun aufatmen. Nach mehr als zwei Jahren des Drucks durch UFC-Que Choisir hat der Automobilhersteller die Entscheidung getroffen, sein italienisches Entschädigungsprogramm auf die komplette Europäische Union auszudehnen, einschließlich Frankreich. Dies ist ein Erfolg für die Verbraucher, die seit 2022 mit Problemen im Zusammenhang mit dem AdBlue-Zusatz kämpfen.
Volle Rückerstattung für zahlreiche Autofahrer
Die Rückerstattungen betreffen Dieselfahrzeuge, die zwischen Januar 2014 und August 2020 produziert wurden. Stellantis übernimmt die kompletten Kosten für Teile bei Fahrzeugen, die weniger als 5 Jahre alt und unter 150.000 Kilometer gefahren sind. Bei älteren Fahrzeugen kann die Rückerstattung je nach Alter und Kilometerstand zwischen 30 % und 90 % liegen.
Zu dieser Erstattung gehört auch eine pauschale Entschädigung von 30 Euro für die Eigentümer, die etwa 20 % der Gesamtreparaturkosten abdeckt. Auch wenn dieser Betrag auf den ersten Blick gering erscheint, ist es dennoch ein erster Schritt zur Anerkennung der Unannehmlichkeiten, die den Nutzern entstanden sind.
Auch Fahrer, die bereits Reparaturen haben durchführen lassen, bleiben nicht benachteiligt. Sollte innerhalb von 24 Monaten oder 50.000 Kilometern nach der ersten Reparatur eine weitere nötig sein, wird Stellantis die kompletten Kosten, einschließlich Teile und Arbeitsaufwand, erstatten.
Eine digitale Plattform für die AdBlue-Rückerstattung
Doch wie genau wird der Antrag auf Rückerstattung bearbeitet? Dies erfolgt vollständig online, und zwar über eine eigens entwickelte Plattform. Diese ist ab Mitte Januar unter stellantis-support.com/v2/ erreichbar und ermöglicht es den Fahrzeughaltern, ihre Entschädigung anhand der Merkmale ihres Fahrzeugs automatisch zu berechnen.
Zudem wird eine rückwirkende Erstattung für Fahrer angeboten, die seit dem 1. Januar 2021 bereits unsichere Rückerstattungen erhalten haben. Auch ihnen wird über die digitale Plattform ein Ausgleich vorgeschlagen, dessen Betrag derzeit noch festgelegt wird.
Trotz dieser erfreulichen Entwicklungen empfiehlt UFC-Que Choisir den Autofahrern, ein paar Wochen zu warten, bevor sie sich an ihren Händler wenden. Es könnte einige Zeit in Anspruch nehmen, bis die neuen Rückerstattungsbedingungen im Händlernetz von Stellantis vollständig eingeführt sind.
Quelle : UFC-Que Choisir