Mit der Veröffentlichung der PS5 Pro Anfang November brachte Sony eine leistungsstärkere Konsole auf den Markt und brachte die 8K-Unterstützung zurück. Über das Thema rund um das Interesse von 8K hinaus stellt sich vor allem die Frage der Kompatibilität. Ist die PS5 Pro wirklich in der Lage, Spiele in 8K auszuführen? Ich bin mir nicht so sicher…

8K-Gaming auf der PS5 Pro, Augenwischerei? © Shutterstock / Roman Kosolapov

Gedacht für Spieler, die mehr wollen und die Leistung verbessern wollen, hat die PS5 Pro seit ihrer Veröffentlichung viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Wenn klar ist, dass der Preis nicht geholfen hat, würde sich die Konsole immer noch entsprechend den Erwartungen von Sony verkaufen und vor allem in Europa sehr gute Zahlen erzielen. Zu den bemerkenswerten Entwicklungen dieser Spielekonsole gehört erneut die 8K-Unterstützung von Sony, aber was ist das eigentlich?

8K… auf Papier!

Denken Sie daran, dass Sony einige Monate vor der Einführung der PS5 Pro diskret die 8K-Erwähnung von der Verpackung dieser PS5 entfernt hat, bevor sie sie auf seiner neuesten, effizienteren Konsole erneut behauptet. Die Liste der ersten 8K-kompatiblen Spiele ist natürlich recht kurz. Wir finden dort F1 24, Gran Turismo 7, Niemandshimmel, Das Callisto-Protokoll Und [REDACTED]auf dem nach der Anwendung von Updates eine 8K-Ausgabe verfügbar ist „PS5 Pro verbessert“.

Die 8K-Ausgabe wird eigentlich über HDMI 2.1 der Konsole verwaltet, es ist ein Bildschirm erforderlich, der 8K-Auflösung bei 60 Hz sowie DSC-Technologie unterstützt – Stream-Komprimierung anzeigen. Allerdings ist die Konsole einfach nicht leistungsstark genug, um natives 8K darzustellen. Stattdessen verwendet sie dieHochskalierung (eine Skalierung) dank KI mit ihrem System PlayStation Spectral Super Resolution (PSSR).

Das könnte Sie auch interessieren: 

Cyberangriffe kosten französische Krankenhäuser bis zu 20 Millionen Euro

Natürlich stellen 8K-Fernseher wie der Samsung QN900D heute nur einen winzigen Marktanteil dar und nur wenige Gamer sind mit einem solchen Modell ausgestattet. Und wenn dann ironischerweise die 8K-Ausgabe bei einigen Spielen vorhanden ist, funktioniert sie nicht bei allen 8K-Fernsehern auf dem Markt, nicht einmal bei denen von Sony. Die Sony Z9J unterstützt beispielsweise kein DSC, sodass die PS5 Pro dort keinen 8K-Stream übertragen kann. Bei der Sony Z9K ist DSC jedoch über einen einzigen HDMI-Ausgang gut gemanagt.

8K, ein Zukunftsversprechen für die PS6?

Die ersten 8K-Spiele auf der PS5 Pro sind daher technisch gesehen nicht wirklich 8K. Dies hindert Martin Griffiths, Entwickler für Niemandshimmelum zu erklären, dass die visuelle Verbesserung bemerkenswert ist, auch wenn es nur eine ist Hochskalierung von einer 4K-Quelle oder etwas höher als 4K. In Kommentaren von flatpanelshd ​​gibt er zu, dass er glaubt, dass 8K mit der Einführung der PS6 populärer werden könnte. Ihm zufolge könnte Sonys nächste Konsole, die nicht vor 2027 erwartet wird, vom Aufkommen geeigneter Inhalte, aber auch von einem Preisverfall bei 8K-Fernsehern bis dahin profitieren.

Andererseits sprach PlayStation-Chefarchitekt Mark Cerny kürzlich über die Zukunft der Sony-Konsole. In einem technischen Vortrag über die Entwicklungen in der Grafikarchitektur der PS5 Pro erklärt er insbesondere, dass Raytracing ebenso wie PSSR erst in den Kinderschuhen steckt. Letztlich geht es um die von Sony eingesetzten KI-Tools, Technologien, die mit der PS5 Pro „im Training“ sind und deren Fähigkeiten mit der PS6 verzehnfacht werden könnten!