Mit dem neuen Legion Go S, von dem wir mittlerweile alle oder fast alle Eigenschaften kennen, ändert Lenovo seine Sichtweise weitgehend.

Der Bildschirm mit einer Diagonale von 8 Zoll nimmt viel Platz ein © VideoCardz

Lenovo löste einige seiner Konkurrenten wie ASUS auf dem Markt für tragbare Konsolen ab und versuchte, sich mit dem Legion Go und seinem „Maousse“-Bildschirm abzuheben. Sie scheint ihre Sicht auf die Dinge zu ändern.

Bereits im Mittelpunkt mehrerer Gerüchte stand das Legion Go S zu Beginn des Monats: Das erste Foto sickerte überall im Internet durch. Heute geht es jedoch mit allen Spezifikationen des Biests noch weiter.

Großer Bildschirm mit 8 Zoll Diagonale

Erste Information, die Anfang Dezember veröffentlichte Illustration war kein Fake, bzw. alle Bilder des Tages sind es auch! Der Legion Go S verzichtet daher auf das Design des Legion Go und setzt auf etwas Klassischeres.

Lenovo Legion Go S
Lenovo Legion Go S

Ein klassischeres Design als das des Legion Go © VideoCardz

Die abnehmbaren Controller gibt es nicht mehr, dafür gibt es den riesigen Bildschirm mit 8,8 Zoll Diagonale. Wir befinden uns hier mit einem Produkt in einem Format, das näher am Steam Deck und anderen ROG Ally liegt. Ein Größenunterschied besteht jedoch – im wahrsten Sinne des Wortes – der Bildschirm misst immer noch 8 Zoll in der Diagonale. Das ist viel mehr als bei der Konkurrenz: Das am besten ausgestattete Steam Deck OLED ist nur 7,6 Zoll groß.

Eine kleine Enttäuschung hingegen, von einem OLED-Panel scheint keine Rede zu sein. Lenovo spricht von einem 8 Zoll großen PureSight-Panel mit einer Auflösung von 1920 x 1200 (16:10-Format), einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und einer maximalen Helligkeit von 500 Nits. Aber nein, kein OLED.

Das könnte Sie auch interessieren:  Razer Switchblade – Hardcore Gaming für unterwegs
Skyrim? Hatten sie nicht auch neuere Exemplare zur Veranschaulichung des Legion Go S von Lenovo? © VideoCardz
Skyrim? Hatten sie nicht auch neuere Exemplare zur Veranschaulichung des Legion Go S von Lenovo? © VideoCardz

Zen 3+ und RDNA 2 „nur“

Bei der Maschine fiel die Wahl auf den Z2 Go-Chip von AMD. Es verfügt über 8 Zen 3+-Kerne und 12 RDNA 2-Recheneinheiten. All dies bleibt weit von dem entfernt, was der Legion Go und sein Z2 Extreme bieten. Schaden.

Lenovo Legion Go S
Lenovo Legion Go S

Eine Konsole noch unter Windows 11, vorerst kein SteamOS © VideoCardz

Je nach Konfiguration wird der Chip von 16 oder 32 GB LPDDR5X und einer 512 GB oder 1 TB großen SSD im PCIe Gen 4 x4, 2242-Format unterstützt. Lenovo integriert zwei USB4-Anschlüsse für mehr Vielseitigkeit und einen stattlichen Akku mit 55,5 Wh . Natürlich gibt es bereits größere auf dem Markt, aber eine solche Kapazität scheint den Anforderungen des Z2 Go-Chips zu entsprechen.

Schließlich, und das ist zweifellos das Wichtigste, wäre eine Veröffentlichung im ersten Quartal 2025 zu einem Preis um die 600 Euro in Frage. Wenn sich das alles bestätigt, könnte das Legion Go S einen echten Konkurrenten zum Steam Deck OLED darstellen: Sicherlich verlieren wir das OLED, aber wir gewinnen einen größeren Bildschirm und einige andere Vorteile (2x USB4, SSD 2242 usw.).

Zwei USB4-Anschlüsse sind vorhanden, leider an der gleichen Stelle © VideoCardz
Zwei USB4-Anschlüsse sind vorhanden, leider an der gleichen Stelle © VideoCardz

Fakt ist jedoch, dass sich Lenovo derzeit offenbar auf eine Version unter Windows 11 beschränkt. Wir wissen jedoch, dass Kontakte zwischen Lenovo und Valve bestehen, um zu sehen, wie diese tatsächlich aussehen werden.

Quelle : VideoCardz