Neue Mini-PCs mit der Marke ASUS NUC geben der Palette der Miniaturmaschinen, die sich Intel vor mehr als zehn Jahren vorgestellt hat, ein kleines Facelift.
Es ist nun anderthalb Jahre her, seit ASUS die von ihrem Erfinder Intel aufgegebene NUC-Familie übernommen hat. Achtzehn Monate, in denen ASUS hauptsächlich versuchte, das Sortiment wieder funktionstüchtig zu machen, jedoch ohne wirkliche Neuheiten.
Eine vergangene Ära, in der ASUS die bevorstehende Einführung neuer, innovativerer Mini-PCs bestätigt, insbesondere dank der Integration von Lunar-Lake-Chips und der Unterstützung von Microsoft Copilot.
Fünf Varianten von NUC Lunar Lake
Statt einer neuen sensationellen Ankündigung bestätigt die Mitteilung von ASUS ein hartnäckiges Gerücht seit Beginn des Schuljahres 2024: die bevorstehende Veröffentlichung einer neuen Generation von ASUS NUC im Zusammenhang mit der Lunar-Lake-Generation.
Intels Chips werden für Mini-PCs zweifellos mindestens genauso gute Dienste leisten wie für die Laptops, für die sie ursprünglich gedacht waren. Ihre viel höhere Effizienz als die von Meteor-Lake-Chips sollte die Erwärmung der Maschine als Ganzes und den Einsatz eines leistungsstarken/sperrigen/lauten Kühlsystems reduzieren. Alle Vorteile für den Benutzer.
In der Realität wird es jedoch keinen einzigen NUC 14 Pro AI geben, der die Lunar-Lake-Generation integriert. ASUS hat nicht weniger als fünf Maschinen mit unterschiedlichen Chip-Referenzen und unterschiedlich viel RAM im CPU-SoC im Angebot. Hier die Details:
- Intel Core Ultra 9 288V Prozessor (32 GB RAM), cTDP 30W,
- Intel Core Ultra 7 258V Prozessor (32 GB RAM), cTDP 30W,
- Intel Core Ultra 7 256V Prozessor (16 GB RAM), cTDP 30W,
- Intel Core Ultra 5 228V Prozessor (32 GB RAM), cTDP 30W,
- Intel Core Ultra 5 226V Prozessor (16 GB RAM), cTDP 30W.
48 Leistungsspitzen für die KI
Es ist gut zu beachten, dass die Chipkonfiguration unabhängig vom integrierten Lunar-Lake-Prozessor dieselbe sein wird, mit 8 CPU-Kernen, die in 4 Hochleistungskerne und 4 effiziente Kerne für insgesamt 8 Threads organisiert sind.
Konnektivität sollte ein großer Vorteil dieser NUC 14 Pro AI sein, die neben 2,5-Gb-Ethernet- und Thunderbolt-4-Anschlüssen auch auf WiFi 7-Unterstützung zählen können. Da wir bereits über Konnektivität sprechen, möchten wir betonen, dass die Sache trotzdem vollständig ist die Kompaktheit der ASUS-Minimaschine (130 x 130 x 34 Millimeter bei einem Volumen von 0,6 Litern). Hier ist die Liste der Ports:
- 2x Thunderbolt 4 (40 Gbit/s)
- 2x USB 3.2 Gen 2, Typ-A (10 Gbit/s)
- 2x USB 3.2 Gen 1, Typ-A (5 Gbit/s)
- 1x HDMI
- 1x RJ45 2,5GbE-Anschluss
- 1x 3,5-mm-Klinken-Audioanschluss
- 1x Netzstecker
Noch wichtiger ist, dass KI ein zentraler Punkt auf einem PC ist, der seinen Namen NUC 14 Pro AI rechtfertigen muss. Dabei kann ASUS auf die 48 TOPS zählen, die der NPU-Teil des Lunar-Lake-Chips bereitstellt, sowie auf die Integration einer Copilot-Taste auf der Vorderseite, sodass der KI-Assistent von Microsoft sofort erreichbar ist. In diesem Sinne werden auch ein Mikrofon und Lautsprecher in die Maschine integriert: Copilot wird dann zum Sprachassistenten.
Bitte beachten Sie abschließend, dass – was eine kleine Enttäuschung ist – ein einziger M.2-2280-Port für den SSD-Teil des Geräts vorhanden ist (PCIe 4.0 x4) und dass wir derzeit nichts über den Preis dieses Geräts wissen.